BT7.2 beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Stress, normalen Ängsten und emotionalen Prägungen. Der Fokus liegt darauf, wie unbewusste Muster – geprägt durch frühere Erfahrungen – unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Themen wie toxische Beziehungen, manipulative Verhaltensweisen und emotionale Abhängigkeiten werden angeschaut, um deren Auswirkungen auf das tägliche Leben zu verstehen.


Durch Methoden wie die Time-Line-Technik, das Kreisritual und die Somatische Systemaufstellung lernen die Teilnehmer:innen, Stressmuster zu erkennen, emotionale Blockaden zu lösen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Zudem wird das Konzept der Zielorientierung („Mt. Everest-Prinzip“) genutzt, um innere Stabilität und Resilienz aufzubauen.

Eckdaten

9.00 – 17.00 Uhr

CHF 800.- mit zusätzlichem siebenstündigen E-Learning

Das Seminar ist eine anerkannte Fortbildung und umfasst 14 Stunden, was 19 Punkten entspricht.

  • Angststörungen und normale Ängste: Ursachen und Symptome kennen und unterscheiden
  • Beziehungsdynamiken & toxische Muster: Erkennen und abgrenzen
  • Manipulation & Abhängigkeiten: Unbewusste belastende Verbindungen erkennen und Stressanteile reduzieren
  • Inneres Kind & Emotionalverträge: Selbstheilung fördern
  • Kreisritual: Methoden zur Klärung von Beziehungskonflikten
  • Somatische Aufstellung: Körperliche und emotionale Blockaden lösen
  • Zielorientierung: Resilienz und Fokussierung stärken
  • Angststörungen von normalen Ängste unterscheiden können
  • Angst und Stressauslöser erkennen und Stressanteile reduzieren
  • Manipulative Muster und toxische Beziehungen erkennen und Stressanteile reduzieren
  • Emotionale Abhängigkeiten und unbewusste Bindungen hinterfragen und Stressanteile reduzieren
  • Die Auswirkungen des verletzten inneren Kindes auf das heutige Leben verstehen
  • Strategien zur Stressregulation und Zielorientierung entwickeln
  • Körperbasierte Methoden zur Stressbewältigung anwenden

Die Teilnehmenden des Moduls BT 7.2 erlangen die Fähigkeit, Aspekte von Stress zu erkennen und auf verschiedenen Ebenen weiterzuhelfen, um die Patienten im Erlangen ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit zu unterstützen. Sie erfahren, wie sie PatientInnen aus dem Stress-Regelkreis herausführen und ihnen dadurch zu mehr Selbstbewusstsein und Verbesserung des Selbstwertes verhelfen können. Die Teilnehmenden erkennen ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen und sind sich ihrer Verantwortung bewusst.

Lernziele

  • Du erkennst, dass sich die Bedeutung von Beziehungen in unsere modernen Zeit drastisch verändert hat und kannst Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit feststellen
  • Dir ist bewusst, daDu erkennst, dass sich die Bedeutung von Beziehungen in unsere modernen Zeit drastisch verändert hat und kannst Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit feststellen
  • Dir ist bewusst, dass Beruf und Familie Hauptstressoren in unserer heutigen Zeit darstellen
  • Du bist fähig unterschiedliche Formen von Missbrauch zu erkennen und zu unterscheiden
  • Dysfunktionale Beziehungen kannst du erkennen und bearbeiten
  • Wechselwirkungen zwischen Stress und organbedingter Reaktion und die daraus entstehenden „Organtypen“ kannst du erkennen und vertiefend die Symbolik darin sehen
  • Dir gelingt der Einsatz der Symbolsprache und du kannst erfolgreich die Interaktion zwischen Therapeut und Patient gestalten
  • Du wendest die fokussierte Fragestellungen an und bleibst in der Rolle des neutralen Begleitenden
  • Die Unterscheidung diverser Stress-Symptome gelingt dir
  • REM-Techniken kannst du wirkungsvoll zur Auflösung von emotionalen Belastungen und zum Ausstieg aus dem Stress-Regelkreis einsetzen
  • Die Familienaufstellung nach Boeger® hast du kennengelernt und kannst sie anleiten und sicher begleiten

Methoden

  • Präsenzunterricht, Präsentationsform: PowerPoint, Flipchart (Wechsel Visualisierungsmethode), Phasenwechsel nach 45 Minuten, Bewegungs- und Entspannungsübungen, Meditationen
  • Umsetzung und Anwendung der Techniken des REMovement anhand von Fallbeispielen (therapeutische Verknüpfung) und direkt am Lernpartner, bzw. Patienten; Arbeit mit Kreisen und Seilen zur Familienaufstellung nach Boeger® indem die Teilnehmenden selbst die unterschiedlichen Rollen einnehmen, spüren und die darin enthaltenen Belastungen auflösen
  • Der Unterricht erfolgt nach neusten methodischen Erkenntnissen mit häufigem Phasenwechsel und Pausen, Einsatz aktiver Übungen aus dem iXpending® der Boeger-Therapie; gestalterische, darstellende Übungen (Marktplatz, Gefühlskreis..) und Meditation, bzw. Entspannungsübungen
  • Demonstrationen und konkrete Fallbeispiel erfolgen direkt am Lernpartner
  • Kommunikation unter Einbeziehung möglichst aller Repräsentationsebenen

Nächste Kursdaten

Seminar BT 7.2 vom 24.-25.10.2025

Dozent: Ina Boeger und Arne Goebel

Ort: Romanshorn

Seminar BT 7.2 vom 05.-06.12.2025

Dozent: Vincent Bekkering

Ort: D-Ulm

E-Learning Broschüre downloaden