Geschichte
Wie die Boeger-Therapie entstand
1994 führte David Boeger, während seines Praxisjahres, im Kreiskrankenhaus Gross-Umstadt/Hessen, die erste Behandlung an einer Kaiserschnittnarbe mit einem Lift durch. Er war überrascht vom Erfolg der Therapie. Im Laufe der folgenden zehn Jahren entwickelte David Boeger aus dieser Idee eine komplexe Therapieform, die er nach seinem Umzug in die Schweiz seit 2004 in Fortbildungen an Physiotherapeuten weitergibt.


Bandscheibenbeschwerden durch Bauchnarbe
Fallbeispiel
Frau F. kommt in die Klinik und klagt über Bandscheibenbeschwerden. Die 43-jährige Bäuerin ist Mutter von zwei Kindern. Sie hat seit mehreren Jahren wiederkehrende Schmerzen im Lendenbereich. Diese treten besonders bei der Haus- und Feldarbeit auf und schränken sie sehr ein. Um die Beschwerden zu lindern, hat sie schon vieles versucht, aber bisher keine bleibende Verbesserung erzielt.
David Boeger fiel die Kaiserschnitt-Narbe der Patientin auf. Die Narbe war zehn Jahre alt und wies nur leichte Einziehungen auf. Bei Bewegungstests zeigte sich allerdings, dass die Narbe eine vollumfängliche Streckung verhinderte. Boeger war klar, dass diese Einschränkung die Patienten in eine Fehlhaltung gezwungen hat, welche die Bandscheiben überlastete.
Er setzte einen Lift auf die Narbe und stellte fest, wie sich unter seinen Fingern die Narbe zu verändern begann. Dieser Lift war für die Patientin sehr schmerzhaft, da das vernarbte Fasziengewebe manuell voneinander getrennt wurde. Aber sofort liess der Schmerz im Narbengewebe nach, so dass sie die Behandlung tolerierte. Direkt nach der ersten Behandlung konnte sich die Patientin im Rücken wieder aufrichten, die Hüftbeweglichkeit verbesserte sich und die Rückenschmerzen liessen nach. Nach acht Behandlungen war sie schmerzfrei. Sport, Feld- und Hausarbeit konnte sie nun wieder problemlos ausführen.
Geschichte
Übersicht

-
1970in Seligenstadt, Deutschland geboren
-
1989Abitur
-
1993Staatsexamen Dipl.Physiotherapie
bis 2000 als Physiotherapeut in Deutschland tätig
-
1995Eheschliessung mit Ina Boeger, Lehrerin
-
2000Umzug in der Schweiz, Anstellung als Physiotherapeut
-
2002selbständig erwerbend
-
2003Eröffnung einer Physiotherapie-Praxis im Gesundheitszentrum Body Art, Romanshorn
Entwicklung des PHT; Physiologisches Haltungstraining
PHT- Kurse zur Prävention
Praxis Umzug in die Gottfried-Keller-Str. 1, Romanshorn -
2004Systematisierung der „Narbentherapie“ zur Manuellen Narbentherapie nach Boeger®
erste Seminare in der Manuellen Narbentherapie -
2005Gründung der Schweizer -Akademie für Narbentherapie
Entwicklung des Removement®; emotional Coaching -
2006Ausbildung in viszeraler Osteopathie
Erste Removement Seminare -
2007Eröffnung der Schweizer Akademie in der Bahnhofstrasse 40, Romanshorn
Erweiterung der Manuellen Narbentherapie um den viszeralen Bereich
Entwicklung der systemischen Narbentherapie und Umbennung in Boeger-Therapie
-
2008Eröffnung einer zweiten Praxis in St. Gallen
Beginn Ausbildungslehrgang für BT-Lehrer -
2010Erster BT-Lehrer an Fortbildungseinrichtungen in Deutschland
Erweiterung der Boeger-Therapie um den venös-lymphatischen Teil -
2011Zusammenlegung Akademie und Praxis in der Bahnhofstrasse 16, Romanshorn
-
2012iXpending: das innovative Dehnkonzept
-
2013Fertigstellung des Weiterbildungskonzeptes in 14 Modulen mit Diplomabschluss
Gründung eines Qualitätszirkels der Boeger-Therapeuten Ostschweiz
2014 -2017 Studium MSc Physiotherapie Uni Krems
-
2015Zusammenarbeit mit kybun AG, Roggwil, erste Auflage iXpending-Buch
-
2017Fertigstellung des Fachbuchs „Narbentherapie“, Elsevier-Verlag
Neuauflage des Sachbuchs „iXpending – Faszienketten richtig mobilisieren -
2018Entwicklung des Prototyps Cibionic-Therapie-System
-
2019Cibionic-System zur Marktreife gebracht, Verkäufe
Gründung der Boeger-Therapie-Instrumente GmbH -
2020Verkauf und Schulung Cibionic-System
Erarbeitung eines Therapieleitfadens mit topographischen Bildern
Webinare und E-Learning Boeger-Therapie -
2021Zweite Auflage „Narbentherapie-Buch“, Elsevier-Verlag